2022
„Profiler“ heißen sie im Fernsehkrimi, im wahren Leben heißt es „Operative Fallanalyse“ (OFA). Carsten
Schütte, Leiter dieser Abteilung in Hannover, ist nebenbei auch erfolgreicher Autor von Kriminalromanen, und diese stellte er bei einer Lesung im Uchter Bürgerhaus vor. Zuvor erzählte er
aus der Arbeit der OFA und stellte so einiges richtig, was in Filmen grundsätzlich falsch gespielt wird. Kurze, aber überaus spannende Ausschnitte aus seinen Romanen gaben Einblicke in seine
schriftstellerische Arbeitsweise. Ein Abend mit viel Information, spannend und unterhaltsam. Fotos hier
Es passte alles beim ersten Rockkonzert im Park am Bürgerhaus: ein warmer Sommerabend, die vielen Besucher (geschätzt 250), ausgelassene Stimmung und – natürlich – die Musik der
AlienFox. Ihren ersten Auftritt hatte Band vor zwei Jahren in Bückeburg. Dann kam Corona und damit das Warten auf neue Auftritte. Untätig waren sie in dieser Zeit nicht. Die
schöpferische Pause hat sich gelohnt: Zwei Stunden lang begeisterte die Warmser Band ihr Publikum mit ihrer „handgemachten Mucke“, ihren selbst geschriebenen Songs in einer Mischung aus Rock,
Punk und Grunge. Ein solches Konzert schreit nach Wiederholung! Fotos hier
Nach Corona-bedingter dreijähriger Pause veranstaltete der Bürger- und Kulturverein wieder den "Uchter Poetry Slam". Teilnehmen können alle, die eigene Texte zum Besten geben möchten. Lyrik, Kurzgeschichte, Lautpoesie, Kabarett und Comedy oder experimentelle Texte: alle Literaturformen sind erlaubt. Simon Tubbesing (Uchte), seit 2012 selbst mehrfach erfolgreicher Poetry-Slam-Teilnehmer, führte als "Slam-Master" zusammen mit seinem Vater Jürgen durch den Abend.
Friedhelm Schwiering (Uchte), ambitionierter Fotograf und Hobbymaler, zeigte seine mit außergewöhnlichen Techniken gestalteten Arbeiten.
Wow! Was für eine Aufführung! - Nach dem Fortsetzungsroman von Wilhelmine von Hillern, für die Bühne neu bearbeitet von Diana Anders (Buch und Regie). Eine Geschichte voller Rebellion, Stolz,
Hass, Sehnsucht, Traurigkeit. Wie in all ihren Stücken spielt Barbara Kratz sämtliche Rollen. Kleine Veränderungen am Kostüm, vor allem: ausdrucksstarke Mimik und Gestik – schon
wird aus der Bauerntocher Walpurga der despotische Vater, ein stotternder Hirtenjunge, der abgewiesene Verehrer, der schöne starke Bärentöter, die intrigante Magd. Immer auf ihrer Schulter: der
Geier, den Wally als Jungvogel aus dem Nest zu sich holte und der ihr einziger Freund ist. Er krächzte, flog, kuschelte sich an seine Herrin. - Beeindruckend das Hauptrequisit: ein großes
halbmondförmiges Metallgestell, dass je nach Bedarf als Hochgebirge, Bergweide, Alpendorf, Bauernhof oder Hütte diente. Beeindruckend auch die Gewandtheit, mit der Barbara Kratz viele Male den
„Gipfel“ erklomm. Die Zuschauer applaudierten begeistert zu diesem bis zum letzten Moment spannend inszenierten Stück. Fotos hier...
Plattdeutsches Kabarett mit Henning Kothe
Als Doktor kriegt man viele Dinge zu sehen und zu hören, von denen andere nur zu träumen wagen.
Henning Kothe, bekannt von „Hör mol ‚n beten to“ vom NDR und aus
dem Ohnsorg-Theater, hat zwei Berufe: Lungenfacharzt und Sänger/Kabarettist. Er kann nicht nur Geschichten erzählen, sondern auch ein Lied davon singen. Fotos hier...
Umweltschutz lebt vom Mitmachen, dass dies in Uchte funktioniert, hat sich in den
vergangenen Jahren immer wieder gezeigt. Nach 2-jähriger Corona bedingter Pause wurde diese Aktion wieder durchgeführt -mit großer Resonanz, denn rund 50 Bürgerinnen und Bürger räumten auf,
beseitigten Müll von Wegen und Beeten. Ein abschließender Imbiss zur Mittagszeit am Bürgehaus war der "Lohn der guten Tat".
2021
An allen vier Adventssonntagen bietet der Bürger- und Kulturverein die Möglichkeit, Bilder der Künstler Siegfried Eichberger und Emil Mrowetz zu erwerben.
Ausgestellt werden Ölbilder, Aquarelle, Holzschnitte und Zeichnungen, von abstrakt bis gegenständlich. Außerdem im Angebot: Bücher, Bildmappen und Bildergeschichten in typisch Mrowetz’schem
Humor.
"...einfach nur spektakuär", auch liebevoll "SpekSpek" nennt sich die Theaterbühne aus Ostwestfalen, deren Gruppe seit 2004 erfolgreich in ganz Deutschland auftritt und bereits zweimal mit großem Erfolg auch in Uchte zu Gast war. Improvisiertes Theater, das heißt es werden zuvor nicht einstudierte Szenen gespielt. Leitfaden für zu spielende Szenen sind Vorschläge aus dem Publikum. Die Geschichte entsteht aus der gegenseitigen Inspiration der Spieler, oft fern ab von der Rationalität, voller Phantasie, voller Überraschungen.
Deutschlands älteste Girlgroup im Uchter BürgerhausHerzen in Terzen bestehen aus fünf bezaubernden Damen mit
allesamt ausgebildeten Stimmen, die sich ohne Instrumente auf singende und kabarettistische Weise dem Verhältnis zwischen den Geschlechtern annehmen. Die quirlige A-cappella-Formation trägt in
schrillbunten Fummeln der fünfziger und sechziger Jahre gefühlvoll und gleichzeitig urkomisch bekannte und selbst komponierte deutsche Schlager vor, einmalig in ihrer Art!
Virtuose akustische Live-Konzerte ohne Genre-Grenzen, spontane Komik und kraftvolles Spiel sind seit über 20 Jahren die Marklenzeichen von Wildes Holz. In ihrem nagelneuen Programmzeigen sie ihr musikalisches Draufgängertum. Das Programm zu einem mitreißenden Mix aus holztypischem Sound und maßgeschneiderten Blockflöten-Versionen bekannter Rock- und Pophits. Aber auch vor Klassik macht Wildes Holz nicht halt, denn schwere Musik klingt am besten auf leichten Instrumenten, und eine C-Blockflöte wiegt 95 Gramm.
2020
Ein absoluter Hochgenuss für Augen, Ohren und Geist: „Die fromme Helene“ – ein sündiges Frauenleben von Wilhelm Busch. Ob aus jungen Huren immer alte Betschwestern werden und wie das Leben überhaupt so spült, darüber gibt es eine rasante Reise zwischen Himmelstür und Höllenschlund, gespielt, gesungen und kommentiert von Barbara Kratz. Ummantelt werden die bekannten Busch-Verse mit einem szenischen Gerüst, in dem der Erzähler „Theo Eufel“ Helenes ereignisreiches Leben passieren lässt.
Um 16 Uhr gibt’s Kino für die Familie: Ein junger Reporter findet eines Tages eine geheimnisvolle Flaschenpost, die ein Rätsel birgt. Um dieses zu lösen, muss er erst das Geheimnis unseres Planeten kennen. Also begibt er sich auf eine abenteuerliche Reise rund um den Globus. Um 20 Uhr: Zwei Brüder haben sich seit langer Zeit nicht mehr viel zu sagen. Als ihr Vater stirbt, beschließen sie, gemeinsam die Mofatour zu machen. Auf ihrem ungewöhnlichen Roadtrip erleben sie jede Menge Abenteuer und kommen sich außerdem wieder näher.