2023
Vorführung um 16 Uhr: Ein Vampirjunge kommt in eine neue Schule, wo er sich mit einer Fee und einem Werwolf anfreundet. Das Problem: Der Vampir kann kein Blut sehen, die Fee hat Flugangst und der Werwolf eine Tierhaarallergie. Sie flüchten und werden von einem Zauberer gerettet. Nebenbei lernen sie noch, sich selbst anzunehmen mit allem, was sie haben oder nicht haben. Deutscher Spielfilm von 2020, FSK 6 J.
Vorführung um 20 Uhr: Eine marokkanische Jurastudentin wird von ihrem Professor rassistisch beleidigt. Um ein Disziplinarverfahren der Uni zu umgehen, wird die Studentin in einen scheinbar multikulturellen Wettbewerb eingebunden, bis sie merkt, dass sie in diesem Vorhaben nur benutzt wird, um das Ansehen der Universität zu sichern. Deutscher Spielfilm von 2021, FSK 12 J.
2022
Zum 2.Mal in Uchte: HERZEN IN TERZEN -
dieses Mal MIT
KERZEN
Deutschlands dienstälteste Girlgroup feierte Weihnachten
Wenn der Weihnachtswahn naht - dann hilft nur eins: Humor! Herzen in Terzen nahmen Weihnachten kabarettistisch. Dabei ging es aktuell um so
elementare Fragen ob Spekulatius oder Dominosteine, Lametta ja oder nein, Gans oder gar nicht oder doch lieber Kartoffelsalat mit Würstchen - und was uns Frauen noch alles so bewegt. Und
natürlich wie immer die Liebe. Und ach ja, da war doch noch was! Maria
und Josef und das Kindelein! Und der Weihnachtsmann kam auch!
Die fünf bezaubernden Damen mit allesamt ausgebildeten Stimmen tänzelten zu
ausgefeilten Gesangsarrangements von Schlagern und Weihnachtsliedern über das Parkett.
Zwischen Entwicklungszielen und regionalen Krisen - Dr. Burkhard Bauer berichtete
Burkina Faso ist ein Binnenland von 267000 km², begrenzt im Nordosten der Länder Mali und Niger, im Süden bzw. Westen durch Benin, Togo, Ghana und die Elfenbeinküste. Die Bevölkerungszahl wird auf 2 Millionen geschätzt. Der ursprünglich französische Name „Haute Volta“ (Obervolta) wurde nach Erreichen der Unabhängigkeit 1982 durch Burkina Faso ersetzt, was so viel wie „Land der aufrechten Menschen“ bedeutet. Dr. Burkhard Bauer (Uchte) hat als Tierarzt in Burkina Faso über 20 Jahre Projekte zur Verbesserung von Tiergesundheit und Produktion einheimischer Rinder und Schafe betreut.
Auf große Renonanz stieß die Ausstellung zur Geschichte des
Studienhauses am Hammer Berg, vor allem bekannt durch die Malerin Edith Meyer von Kamptz, die nach 1946 mit ihrem Mann in dem Haus eine Stätte für Seminare und anthroposophische Kurse
entwickelte, die das Gebäude bis heute mit dem Begriff „Studienhaus“ verbinden. Die Eingangshalle versah sie mit großflächigen Wandmalereien, zahlreichen Gemälde aller Stilrichtungen, von denen
ein großer Teil heute im Rathaus hängt.
Es musizierten: Three More Pints - Celtic Pub Folk in the Party Way
Die Pints zelebrieren leidenschaftliche Pubsongs zum Mitsingen, Rauf- und Sauflieder bis hin zu Radioklassikern sowie auch der ein oder anderen Ballade für Fans von Bands wie Pogues, Dubliners, Great Big Sea, High Kings, Fiddlers Green, Dropkick Murphys und Artverwandten.
3 Stunden voller einsatz der Band, 3 Stunden begeisterte Stimmung. Es wurde gelacht, geklatscht, getanzt.
Lichterfest am Uchter Mühlenbach
Nach langer Corona-bedingter Pause gab es wieder das traditionelle Lichterfest vor dem Bürgerhaus am Ufer der Beeke - ein bunte Abend für alle
Altersstufen, musikalisch begleitet von den Skorpions.
„Profiler“ heißen sie im Fernsehkrimi, im wahren Leben heißt es „Operative Fallanalyse“ (OFA). Carsten
Schütte, Leiter dieser Abteilung in Hannover, ist nebenbei auch erfolgreicher Autor von Kriminalromanen, und diese stellte er bei einer Lesung im Uchter Bürgerhaus vor. Kurze, aber
überaus spannende Ausschnitte aus seinen Romanen gaben Einblicke in seine schriftstellerische Arbeitsweise. Ein Abend mit viel Information, spannend und unterhaltsam. Fotos hier
Es passte alles beim ersten Rockkonzert im Park am Bürgerhaus: ein warmer Sommerabend, die vielen Besucher (geschätzt 250), ausgelassene Stimmung und – natürlich – die Musik der
AlienFox. Ihren ersten Auftritt hatte Band vor zwei Jahren in Bückeburg. Zwei Stunden lang begeisterte die Warmser Band ihr Publikum mit ihrer „handgemachten Mucke“, ihren selbst
geschriebenen Songs in einer Mischung aus Rock, Punk und Grunge. Ein solches Konzert schreit nach Wiederholung!
Fotos hier
Nach Corona-bedingter dreijähriger Pause veranstaltete der Bürger- und Kulturverein wieder den "Uchter Poetry Slam". Lyrik, Kurzgeschichte, Lautpoesie, Kabarett und Comedy oder experimentelle Texte: alle Literaturformen waren erlaubt. Simon Tubbesing (Uchte), seit 2012 selbst mehrfach erfolgreicher Poetry-Slam-Teilnehmer, führte als "Slam-Master" zusammen mit seinem Vater Jürgen durch den Abend.
Friedhelm Schwiering (Uchte), ambitionierter Fotograf und Hobbymaler, zeigte seine mit außergewöhnlichen Techniken gestalteten Arbeiten.
Wow! Was für eine Aufführung! - Eine Geschichte voller Rebellion, Stolz, Hass, Sehnsucht, Traurigkeit. Wie in all ihren Stücken spielt Barbara Kratz sämtliche Rollen. Kleine
Veränderungen am Kostüm, vor allem: ausdrucksstarke Mimik und Gestik – schon wird aus der Bauerntocher Walpurga der despotische Vater, ein stotternder Hirtenjunge, der abgewiesene Verehrer, der
schöne starke Bärentöter, die intrigante Magd. Immer auf ihrer Schulter: der Geier, den Wally als Jungvogel aus dem Nest zu sich holte und der ihr einziger Freund ist. Er krächzte, flog,
kuschelte sich an seine Herrin. - Beeindruckend das Hauptrequisit: ein großes halbmondförmiges Metallgestell, dass je nach Bedarf als Hochgebirge, Bergweide, Alpendorf, Bauernhof oder Hütte
diente. Beeindruckend auch die Gewandtheit, mit der Barbara Kratz viele Male den „Gipfel“ erklomm. Die Zuschauer applaudierten begeistert zu diesem bis zum letzten Moment spannend inszenierten
Stück. Fotos hier...
Plattdeutsches Kabarett mit Henning Kothe
Als Doktor kriegt man viele Dinge zu sehen und zu hören, von denen andere nur zu träumen wagen.
Henning Kothe, bekannt von „Hör mol ‚n beten to“ vom NDR und aus
dem Ohnsorg-Theater, hat zwei Berufe: Lungenfacharzt und Sänger/Kabarettist. Er kann nicht nur Geschichten erzählen, sondern auch ein Lied davon singen. Fotos hier...
Umweltschutz lebt vom Mitmachen, dass dies in Uchte funktioniert, hat sich in den
vergangenen Jahren immer wieder gezeigt. Nach 2-jähriger Corona bedingter Pause wurde diese Aktion wieder durchgeführt -mit großer Resonanz, denn rund 50 Bürgerinnen und Bürger räumten auf,
beseitigten Müll von Wegen und Beeten. Ein abschließender Imbiss zur Mittagszeit am Bürgehaus war der "Lohn der guten Tat".
2021
An allen vier Adventssonntagen bot der Bürger- und Kulturverein die Möglichkeit, Bilder der Künstler Siegfried Eichberger und Emil Mrowetz zu erwerben. Ausgestellt
wurden Ölbilder, Aquarelle, Holzschnitte und Zeichnungen, von abstrakt bis gegenständlich. Außerdem im Angebot: Bücher, Bildmappen und Bildergeschichten in typisch Mrowetz’schem
Humor.