Alexandra - Das Comeback - One-Woman-Show mit Barbara Kratz
Auf eine rasante Bühnenshow können sich Gäste des Bürger- und Kulturvereins am 17. März freuen: Die Sängerin Alexandra präsentiert sich erneut einem begeisterten Publikum. Sie, die in den wilden Sixties auf dem Höhepunkt ihres Ruhms verstarb, kehrt wieder und stellt sich dem knallharten Showbusiness unserer Zeit, dessen Regeln sich verschärft haben: jung und sexy im Alter ist die Devise. Ihre unsterblichen Lieder wie "Mein Freund der Baum", "Sehnsucht“ und viele andere Hits erklingen: Die Sängerin mit der wunderbar geheimnisvoll dunklen Stimme ist wieder da! Topstars aus Kunst und Politik gratulieren zum furiosen Comeback. Alexandra lässt sich von prominenten Superstars beraten und wandelt sich - deren Ratschläge befolgend - im Laufe der Show zur gebotoxten, halbnackten Heavy Metal-Sängerin. Im letzten Augenblick zieht sie die Reißleine und bewahrt ihre Würde. Ein großartiger Abend mit Alexandras tiefgründigen, wehmütigen Liedern: Ein Abend mit vielen Überraschungen und prominenten special guests. Besetzung: Barbara Kratz, Buch und Regie: Diana Anders. Einlass ab 19:30 Uhr.
Eintritt 15 €, Mitglieder 13 € /
Der Vorverkauf ist beendet - Restkarten sind noch an der Abendkasse verfügbar.
Uchte räumt auf!
Zwei Stunden Arbeit mit abschließendem Imbiss
Umweltschutz lebt vom Mitmachen, dass dies in Uchte funktioniert, hat sich in den vergangenen Jahren immer wieder gezeigt. Auch in diesem Jahr soll auf Initiative des Bürger- und Kulturvereins und des Uchter Gemeinderates wieder die große Putz- und Aufräumaktion stattfinden: Das tReffen ist am Samstag, 15. April, um 10 Uhr auf dem Färberplatz.
Der Bürger- und Kulturverein hofft wieder auf hohe Beteiligung wie in den Jahren zuvor. Alle Bürgerinnen und Bürger, denen ein sauberer und gepflegter Ort am Herzen liegt, sind eingeladen, dabei mitzumachen. Bitte denken Sie daran, geeignetes Material zum Aufsammeln des Mülls (z.B. Handschuhe, Greifer) bzw. Geräte zum Harken und Pflegen von Wegen und Beeten mitzubringen. Im Anschluss gibt es für die Helferinnen und Helfer einen kleinen Imbiss auf dem Färberplatz.
Außerdem wird angeregt, dass die Anlieger von Straßen und Siedlungen diesen Tag nutzen, um gemeinsam in ihren Straßen aufzuräumen und ggf. die Rabatten zu pflegen. Wer sich daran beteiligt, ist ebenso wie alle Helfer herzlich eingeladen um 12 Uhr vor dem Bürgerhaus an unserem Imbiss teilzunehmen.
Werner Momsen - Abentüür Urlaub
Die Haut aus Polypropylen, Haare aus Polyacryl und innen drin nichts als Schaumstoff. Von Geburt an Sondermüll, kein leichtes Leben. Er ist fremdbestimmt, aber oft doch freier als sein schwarzer Begleiter (Detlef Wutschik), der immer hinten drin steckt. Denn Werner kann Dinge tun und sagen, die nur er tun und sagen darf. Und das macht er, in seinen abendfüllenden Programmen.
Werner Momsen is anners as de annern, He is een Popp, und he will mit jo öber joren Urlaub schnacken. Öber dat Abentüür Urlaub. In den angeflich schönsten Weeken von dat Johr, weert veele lustige Dinge mokt, öber de man mittenmang von eene Reise oft nich lachen kann, achteran, von buten betrachtet, aber teemlich lustig sünd
Detlef Wutschik alias Werner Momsen ist ein deutscher Puppenspieler, Comedian, Kabarettist, Radiomoderator und hoch- und niederdeutscher Autor.
Eintritt 15 €, Mitglieder 13 € / Der Vorverkauf endet Montag, 17. April
„Finale“ Klöppelkunst
in Uchte
Eine Spitzenausstellung im wahrsten Sinne des Wortes: Adina Sternemann und Marie-Luise Prinzhorn zeigen mit einem Querschnitt ihrer Arbeiten, wie sie die Klöppelkunst im 21. Jahrhundert sehen: modern, neu, frech, schlicht, verrückt, verspielt, reduziert, opulent, manchmal auch gewollt „unbrauchbar“ .
Es werden Spitzen zu verschiedene Themen wie Kirche, Bekleidung, Licht und Schatten gezeigt. Spitzenexperimente in Weide, Glas, Holz, Filz und Papier runden die Ausstellung ab. Gezeigt werden ausschließlich eigene Entwürfe der beiden Künstlerinnen.
Die Arbeiten aus den Arbeitskreisen der bisherigen 30 Brokeloher Klöppeltagen der Jahre 1994 bis 2023 werden ebenfalls präsentiert. Hier kann die Entwicklung der Klöppelspitze anschaulich betrachtet werden.
Obwohl beide Künstlerinnen immer zu gleichen Themen gearbeitet haben, unterscheiden sie sich auch nach
30 Jahren ihrer Arbeiten, was sie Ausstellung einzigartig macht.
Geöffnet ist die Ausstellung Sonntags von 15 - 17 Uhr, sehr gern auch zu individuell vereinbarten Terminen.
Kontakt: Adina Sternemann (05763-1309).
Was bedeutet Hospizarbeit?
„Wo Menschen leben und sterben, gilt es die Voraussetzungen zu schaffen für eine mitmenschliche Begleitung und das Bedürfnis Sterbender, die letzten Tage und Stunden in Würde zu verbringen“, so das Ziel von Cicely Saunders (England) und Dr. Elisabeth Kübler-Ross (Deutschland), den Begründerinnen der neueren Hospizbewegung. Mittlerweile wird dieser Hilfe ein immer höherer Stellenwert zugesprochen. Der in Nienburg ansässige Verein Dasein Hospiz möchte dafür werben sich mehr mit dem Thema zu befassen, denn Vorsorge ist wichtig! Bei diesem Info-Abend wird die Arbeit des Vereins vorgestellt. Gesprochen wird über die Entstehung und Bedeutung von Hospiz im Allgemeinen und im Landkreis. Begleiter und Begleiterinnen werden aus ihren Erfahrungen, ihrer Arbeit berichten. Auch Kinderhospizarbeit wird ein Thema sein. Fragen können beantwortet werden. Infomaterial wird verteilt.
Der Eintritt ist frei
Himmelfahrt: Frühschoppen am Uchter Bürgerhaus
Nach vierjähriger Corona bedingter Pause freut sich das Organisations-Team des Bürger- und Kulturvereins Uchte endlich wieder am Himmelfahrtstag einen Frühschoppen durchführen zu können. Für beste Unterhaltung sorgen "Holmes & Watson". American Folk-Music und New Country- & Western-Songs sind ihre große Leidenschaft. Ihre Interpretationjen großer Hits von z.B. Simon & Garfunkel, James Taylor, Crosby Stills & Nash u.v.a. bestechen durch die Liebe zum Detail. Das virtuose Gitarrenspiel von Fergus Holmes und Didi Wetenkamp sowie der äußerst präzise Satzgesang der drei Musiker bringen das Herz eines jeden Live-Fans zum Aufblühen.
Traditionell werden auch die Gäste aus der normannischen Partnergemeinde Sourdeval wieder so nach Uchte fahren, dass sie, kein Stau vorausgesetzt, zum Frühschoppen in Uchte ankommen.
Der Eintritt ist frei
Uchter Poetry Slam - Dichterwettstreit für alle im Bürgerhaus
Teilnehmen können alle, die eigene Texte zum Besten geben möchten. Lyrik, Kurzgeschichte, Lautpoesie, Kabarett und Comedy oder experimentelle Texte: alle Literaturformen sind erlaubt. Die Regeln: Eine Redezeit von maximal sechs Minuten, keine Requisiten, kein Gesang, keine Verkleidungen. Der Wettbewerb wird über drei Runden geführt, entsprechend müssen Teilnehmer/innen auch jeweils drei Beiträge mitbringen, die durchaus grundverschieden sein können. Das Publikum entscheidet, wer als Sieger/in die Bühne verlässt. Simon Tubbesing (Uchte), seit 2012 selbst mehrfach erfolgreicher Poetry-Slam-Teilnehmer, wird als "Slam-Master" zusammen mit seinem Vater Jürgen durch den Abend führen. Er gibt im Vorfeld Informationen und nimmt Anmeldungen entgegen unter: simtu@web.de. Das Teilnehmerfeld ist auf zehn Personen begrenzt. Interessenten sollten sich deshalb so bald wie möglich mit ihm in Verbindung setzen.
Eintritt 10 €
Der Vorverkauf endet Dienstag, 30. Mai
Der Park rockt
Wieder Hutkonzert am Bürgerhaus Uchte
Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr steigt in diesem Jahr wieder ein Rockkonzert OPEN AIR im Park am Bürgerhaus. Auch dieses Mal wird wieder die Band Alien Fox aus Warmsen mit ihrer „handgemachten Mucke“ begeistern, aber nicht allein. Im „Schlepptau“ haben sie die Hoggar Knights, ein sehr talentiertes Trio aus Petershagen.
Alien Fox existiert seit 2019 als feste Band. Ihre Musik: eine Mischung aus Rock/Grunge/Punk, zum größten Teil
eigene Songs mit verschiedensten Themen aus dem ganz normalen Leben, wobei Spaß nicht zu kurz kommt. Einflüsse ihrer großen Idole sind durchaus herauszuhören.
Auch Hoggar Knights setzt hauptsächlich auf eigene Kompositionen. Live spielen Hoggar Knights Coversongs aus dem Classic Rock-Repertoire, gemischt mit eigenen Stücken. Das Motto der Band: „Rock ‚n’ Roll Forever!“
Einlass im Park ist ab 18:30 Uhr.
Der Eintritt ist frei, eine Spende wird erbeten.
Zeitbrücken
In der Herbstausstellung geht es um Skulpturen – aus Mooreiche, Bronze, vor allem aber aus alten Fachwerkbalken. Marga Falkenhagen wurde 1943 in der Nähe von Rostock geboren. Schon früh zur Kunst hingezogen, studierte sie Kunst auf Lehramt und arbeitete als Kunsterzieherin am Gymnasium in Bad Nenndorf, wo sie auch heute noch wohnt. Entscheidende Anstöße zur Bildhauerei erhielt sie in dieser Zeit durch den Lauenauer Bildhauer Josef Hauke. Mittlerweile hat sie seit 1987 an über 100 Ausstellungen im In- und Ausland teilgenommen.
Seit ihrem Ausscheiden aus dem Schuldienst arbeitet Marga Falkenhagen vorzugsweise mit dem Werkstoff Holz. Vor allem alte Eichenfachwerkbalken mit ihrer jahrhundertealten Geschichte haben für sie eine besondere Faszination: „Jeder Balken hat eine von der Natur geschaffene Struktur und von Menschen erzeugte Spuren – Bohrungen, Einkerbungen, Markierungen. - Jeder Balken ist für sich schon ein Kunstwerk". Mit sparsamen und einfühlsamen bildhauerischen Mitteln erhält er seine eigene Prägung und natürlich auch ein Thema..
Fachwerkbauten versteht die Bildhauerin als Zeitbrücken, als Sinnbilder für das Eingebundensein des Menschen in sein Umfeld, seine Zeit, sein Schicksal. Der alte Eichenbalken – geformt, genutzt, ausgenutzt, missbraucht, aufgebraucht, weggeworden – steht als Symbol gelebten Lebens.
Geöffnet ist die Ausstellung Sonntags von 15 - 17 Uhr, gern auch nach individueller Terminabsprache bei Kerstin Dücker Sonnenborn (05763-9434844) oder Christa Großkurth (05763-765).
„Freude am Leben“
Musik für alle und alles, zum Genießen und Nachdenken, zum Mit- und Mutmachen verspricht ein Konzert der "Arrested Amtsbrüder mit Oberschließer Manni“.
Das Programm: Seltene Perlen der deutschen Liedermacherszene, eigene Schöpfungen, Deutsch und Irish Folk, Oldies, Blues und Rock. Rainer Wölk, Uli Preuss und Manni Kehr - alle drei leidenschaftliche Musiker und nach eigener Beschreibung die talentierteste Rentnerband Norddeutschlands. Sie bearbeiten Instrumente wie Piano, Gitarre, Mandoline, Akkordeon, Geige, Mandola, Flöten und Kazoo (Saxophon für Arme). Qualitätsmerkmal: der mehrstimmige Gesang. Ihre Musik ist ein kritischer und augenzwinkernder Blick auf die Welt, ist aber vor allem „Freude am Leben!“
Eintritt 15 €, Mitglieder 13 € / Der Vorverkauf endet Montag, 18. September
Life-Musik und Geschichten aus dem Backstage-Bereich
Rock-Tales: Ein unterhaltsamer Mix aus spannenden, amüsanten Rock- und Pop-Storys, kombiniert mit Video-Projektionen, wartet auf Besucher dieses Konzertes. Zwei sympathische Musiker mit einem Abend voller Anekdoten und legendärer Melodien - auf X Instrumenten.
Der eine, Jürgen Rau, war viele Jahre in hohen Positioen bei Schallplatten-Konzernen, traf große Stars, hat viel Erzählenswertes erlebt. Das wandelnde Musik-Lexikon plaudert aus dem Nähkästchen des Rock'n'Roll und erzählt Hintergrund-Geschichten. Der andere, Richard Rossbach, ist studierter Multi-Instrumentalist und tourte mit Künstlern um die Welt. Jetzt präsentieren sie ihre Lieblings-Geschichten aus dem Backstage-Bereich - per Leinwand & mit viel Livemusik. Anekdoten nach Noten!
Eintritt 15 €, Mitglieder 13 € / Der Vorverkauf endet Montag, 23.10.