Archiv 2018
Ruth Klante (Uchte) bringt nach einigen Jahren Pause wieder Märchen und Geschichten für Erwachsene ins Bürgerhaus. Das Motto in diesem Jahr: „Starke Frauen“. Die Geschichten reichen von der biblischen Ruth bis zur Moderne. Ruth Klante liest nicht, sie erzählt – Geschichten von gestern und heute, humorvoll und besinnlich. Geschichten zum Schmunzeln und zum Nachdenken - Geschichten aus dem alten Testament, wenig bekannte Erzählungen der Brüder Grimm und Geschichten von E.W. Heine und Irene Disch. Immer geht es um Frauen, stark, bunt, schön und verführerisch. Auch wenn der Veranstaltungstitel anderes vermuten lässt – es sind Geschichten für Frauen und Männer.
Alle packen an. Wir packen aus!
Die Mischlinge (Leitung Joachim Schütz)
sind ein multikulturelles Amateurkabarett. Die Herkunft der Mitglieder ist „weltbewegend“. Entstanden ist die Gruppe 1992 in Stadthagen aus einer Kooperation des Kommunikationszentrums „Alte
Polizei“ und der Volkshochschule.Manche sind lange dabei, manche nur recht kurze Zeit. Ihr Programm ist ein Spiegelbild von Alltagserlebnissen.
Ulrike Voegele: Seit 1984 intensive Beschäftigung mit Malerei. . Mitglied der
Künstlergemeinschaft "Die Bildner" und Mitglied im Verein für aktuelle Kunst. Malmaterial hauptsächlich Acryl, Öl, teilweise unter Anwendung von gestalterischen Elementen,
Mischtechnik.
Anke Richter: Vor ca. 20 Jahren Liebe zur Holzbildhauerei entdeckt. Bevorzugtes Material sind alte Eichenbohlen und -balken aus Fachwerk. Dem wurmstichigen und verschmutzten, aber warm wirkenden Holz je nach Alter und unterschiedlichen Farben eine neue Form zu geben ist sehr spannend. .
Beste musikalische Unterhaltung garantieren auch in diesem Jahr wieder die SUNRIDERS: Die hannoversche Band besteht seit nunmehr 30 Jahren und hat sich kompromisslos der modernen,
amerikanischen Country-Music verschrieben. Sie spielen alles! - Von Alan Jackson bis Vince Gill, von Mary-Chapin Carpenter bis Johnny Cash. Manchmal mischen sie aber auch den einen oder anderen “
Non-Country-Song “ mit eigener Interpretation in ihr Programm. Auf jeden Fall halten die Sechs, was sie versprechen: exzellente musikalische Darbietungen, harmonische Satzgesänge, Country gemäßes
Outfit sowie große Spielfreude und Liebe zur Musik, die man nicht nur hören, sondern auch fühlen kann. Fotos gibt's
hier...
Der gebürtige Uchter Nico Buchholz erhielt seine künstlerische „Grundausbildung“ in der Stolzenauer Kunstschule bei Lilia Gawrilenko.
Auch nach der Schulzeit, während seines Studiums auf Realschullehramt mit den Fächern Deutsch und Kunst, widmete er sich intensiv der Malerei.
Von der frühen Jugend über die Zeit nach der Schule bis hin zur Gegenwart werden im Bürgerhaus drei verschiedenen Phasen der letzten 14 Jahre dokumentiert. Als Motive dienen zumeist vereinfachte Portraitdarstellungen, die vordergründig expressiv, aber auch surrealistisch und im Pop-Art-Stil umgesetzt werden. Dabei liegt der Fokus, vor allem bei den neueren Bildern, auf dem Farbeinsatz und dessen Wirkung.
Der Gitarrist des Trios Wildes Holz, Anto Karaula, ist plötzlich verstorben. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Freunden. Wir sind sehr traurig, dass dieses in Uchte lang ersehnte Konzert nicht stattfinden kann.
Zur Zukunft des Trios schrieben Tobias Reisige und Markus Conrads im August:
"In welcher Form es mit Wildes Holz weitergeht, können wir derzeit noch nicht sagen. Anto war unsere gemeinsame Musik sehr wichtig und wir sind sicher, dass er wollen würde, dass sie lebendig bleibt. Wir haben jetzt erst mal alle Konzerte in diesem Jahr abgesagt und wollen uns die nötige Zeit für einen Neuanfang nehmen. Antos Hingabe und Leidenschaft beim Musik machen wird uns dabei eine große Inspiration sein."
Klöppelarbeiten, die extra für diese Ausstellung angefertigt wurden. So entstanden zum Beispiel Blätter, die durch unnatürliche Ausgestaltung in Form, Farbe und Material Staunen hervorrufen werden.
Adina Sternemann und Marie- Luise Prinzhorn zeigen mit diesem Querschnitt der Klöppelei, wie sie diese Kunst im 21. Jahrhundert sehen: modern, neu, frech, schlicht, verrückt, verspielt, reduziert, opulent, manchmal auch durchaus unbrauchbar - und das alles in BLAU