V e r a n s t a l t u n g e n 2 0 2 2
Auf dem „Hammer Berg“ in Uchte steht ein Haus aus dem Jahr 1901, errichtet durch den Mindener Fabrikaten Wilhelm Kiel als Sommerhaus für seine Familie. Seine Tochter, die Malerin Edith Meyer von Kamptz, entwickelte nach 1946 mit ihrem Mann in dem Haus eine Stätte für Seminare und Kurse, die das Gebäude bis heute mit dem Begriff „Studienhaus“ verbinden. Die Eingangshalle versah sie mit großflächigen Wandmalereien, zahlreichen Gemälde aller Stilrichtungen, von denen ein großer Teil heute im Rathaus hängt, sind erhalten. Ab Anfang der 70er stellte die Gemeinde das Haus als Jugendtreff/Teestube zur Verfügung. Seit einem Brand im Jahr 2006 sind Bausubstanz und Wandmalereien stark in Mitleidenschaft gezogen. Archivmaterial und Bilder reichen aber aus, um die Geschichte dieses Ortsbild prägenden Hauses zu zeigen.
Die Ausstellung ist vom 04. September bis 30. Oktober zu sehen. Geöffnet ist Sonntags von 15 – 17 Uhr, sehr gern aber auch zu individuell vereinbarten Zeiten nach telefonischer Absprache – bei Christa Großkurth (05763-765) oder Kerstin Dücker-Sonnenborn (05763-9434833). Zur Eröffnung am 04.09. um 11 Uhr sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Lichterfest am Uchter Mühlenbach
Nach langer Corona-bedingter Pause soll in diesem Jahr wieder das Lichterfest auf dem Färberplatz vor dem Uchter Bürgerhaus steigen mit bewährtem Programm, das auch für die kleineren Besucher attraktive Aktivitäten bereithält.
Die Band „SUNRIDERS“ wird nach ihren begeisternden Auftritten 2016 + 2018 auch dieses Jahr wieder beste musikalische Unterhaltung bieten. Diese hannoversche Band besteht seit nunmehr 30 Jahren und hat sich kompromisslos der modernen, amerikanischen Country-Music verschrieben. Sie spielen alles! - Von Alan Jackson bis Vince Gill, von Mary-Chapin Carpenter bis Johnny Cash. Manchmal mischen sie aber auch den einen oder anderen “ Non-Country-Song “ mit eigener Interpretation in ihr Programm. Auf jeden Fall halten die Vier, was sie versprechen: exzellente musikalische Darbietungen, harmonische Satzgesänge, Country gemäßes Outfit sowie große Spielfreude und Liebe zur Musik, die man nicht nur hören, sondern auch fühlen kann. Der Funke springt schnell aufs Publikum über – garantiert! Eintritt frei
Three More Pints - Celtic Pub Folk in the Party Way
2011 als Trio gegründet sind die Three More Pints zwischenzeitlich deutlich angewachsen und formieren sich ausnahmslos aus alteingesessenen Musikern, die bereits langjährig in diversen, renommierten Showbands Erfahrung gesammelt haben. Traditionelle Jig & Reel Sessions allein bilden weniger das Hauptaugenmerk bei den eher unorthodoxen Keltenrockern aus dem Großraum Hannover/Celle. Die Pints zelebrieren vielmehr leidenschaftliche Pubsongs zum Mitsingen, ferner Rauf- und Sauflieder bis hin zu Radioklassikern sowie auch der ein oder anderen Ballade für Fans von Bands wie Pogues, Dubliners, Great Big Sea, High Kings, Fiddlers Green, Dropkick Murphys und Artverwandten.
Neben Mandolinen, Banjos, Akkordeons, Whistles & Pipes sowie vielen anderen akustischen Instrumenten, auf denen - vom mehrstimmigen Satzgesang unterfüttert - stets die charismatische Stimme von Frontmann Sean O'Inis thront, fehlt bei den Pints auch niemals die nötige Portion Humor, Spielfreude und nordische Frische, die auch schon mal über den multikulturellen Tellerrand schielt. Es darf getanzt, gelacht und getrunken werden. Eintritt 15 €, Mitglieder 13 €
Zwischen Entwicklungszielen und regionalen Krisen
Burkina Faso ist ein Binnenland von 267000 km², begrenzt im Nordosten der Länder Mali und Niger, im Süden bzw. Westen durch Benin, Togo, Ghana und die Elfenbeinküste. Die Bevölkerungszahl wird auf 2 Millionen geschätzt. Der ursprünglich französische Name „Haute Volta“ (Obervolta) wurde nach Erreichen der Unabhängigkeit 1982 durch Burkina Faso ersetzt, was so viel wie „Land der aufrechten Menschen“ bedeutet. Etwa 60 Ethnien mit unterschiedlichen Sprachen und Kulturen verteilen sich über das Staatsgebiet. Amtssprache ist nach wie vor Französisch. Auf 80 % der landwirtschaftlichen Fläche werden Güter für den Eigenbedarf angebaut. Mit der Produktion von Erdnüssen oder Baumwolle könnten Exporterlöse erzielt werden; hohe Agrarsubventionen in den westlichen Industrieländern erschweren allerdings die Exporte.
Dr. Burkhard Bauer (Uchte) hat als Tierarzt in Burkina Faso über 20 Jahre Projekte zur Verbesserung von Tiergesundheit und Produktion einheimischer Rinder und Schafe betreut. Weitere Einsatzländer waren vor allem Mali, Togo, Ghana und die Elfenbeinküste. Eintritt 5 €
Zum 2.Mal in Uchte: HERZEN IN TERZEN - mit
KERZEN
Deutschlands dienstälteste Girlgroup feiert Weihnachten
Wenn der Weihnachtswahn naht - dann hilft nur eins: Humor! Herzen in Terzen nehmen Weihnachten kabarettistisch. Dabei geht es aktuell um so
elementare Fragen ob Spekulatius oder Dominosteine, Lametta ja oder nein, Gans oder gar nicht oder doch lieber Kartoffelsalat mit Würstchen - und was uns Frauen noch alles so bewegt. Und
natürlich wie immer die Liebe. Und ach ja, da war doch noch was! Maria
und Josef und das Kindelein! Und der Weihnachtsmann kommt auch! Und alle, die klammheimlich selbst gern mal das ein oder andere Weihnachtslied singen, hier ist die Gelegenheit eine
vorweihnachtliche Stimmung heraufzubeschwören. Ihr Kinderlein und alle anderen Leute kommet und frohlocket mit den Herzen in Terzen. Kommet
zu Hauf!
Die fünf bezaubernden Damen mit allesamt ausgebildeten Stimmen tänzeln zu ausgefeilten Gesangsarrangements von Schlagern und Weihnachtsliedern über das Parkett, wobei sich zunächst scheinbar unmotiviert in jede Richtung schwingende Beine im nächsten Augenblick als ausgefeilte Choreographie entpuppen. Der Renner zur Weihnachtszeit! Und: das Publikum darf mitsingen! Na, da kann Weihnachten ja kommen! - Herzen in Terzen - das sind: Barbara Koch, Sylke Keller, Louise Klemeyer, Gisela Pohl, Bettina Schröder, Musikalische Leitung, Texte und Kompositionen: Bettina Schröder
Eintritt 15 €, Mitglieder 13 €